Peter Schulze

Klartext für Schulzendorf

Dein Bürgermeister für Schulzendorf:

Ich lebe seit 1983 in Schulzendorf und bin seit 2013 mit meiner Frau und meinen zwei Kindern hier zuhause.
Ich arbeite seit über 20 Jahren als selbstständiger Monteur.
Neben Beruf und Familie engagiere ich mich ehrenamtlich als Übungsleiter im Sport, in Elterninitiativen und im Gemeindeleben.

´Politisch´ setze ich mich als Fraktionsvorsitzender von „Gemeinsam für Schulzendorf“ für Transparenz, Bürgernähe und gesunde Entscheidungen ein. Ich habe wichtige Debatten angestoßen: über die Nutzung öffentlicher Gebäude, die Gesundheit am neuen Schulstandort und den verantwortungsvollen Umgang mit Gemeindefinanzen.

Mein Ziel: Weniger blinde Bürokratie und Agendapolitik, mehr Bürgernähe. 

Ich habe keinen klassischen Verwaltungsberuf gelernt – aber ich bringe mit, was Schulzendorf in den nächsten acht Jahren mehr denn je brauchen wird: 

Kritisches Denken, die Fähigkeit Perspektiven zu wechseln, Prozesse zu durchdringen und den Mut auch Klartext zu sprechen und Entscheidungen zu fällen. 

Ich habe einen Masterabschluss in Philosophie, Erfahrung als politischer Fraktionsvorsitzender, Vereinsvorsitzender, Trainer, Vater – und ich bin seit 2001 selbstständig. 

Ich war noch nie angestellt, sondern habe immer selbst Verantwortung übernommen – unternehmerisch wie menschlich. 

Verwaltung kann man lernen. Haltung nicht.

 

Initiative im Ort
Stärkung der frühkindlichen Bildung durch aktives Engagement im „Förderverein Kita Hollerbusch e.V.“

Kontinuierlicher Ausbau des ehrenamtlichen Familiennetzwerks „Starke Kinder, starke Zukunft e.V.“ mit Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder (z.B. Krabbeltreffs, Familienflohmärkte, Picknick am Abhang, Müllsammeln, Bücherzelle, usw.)

Fraktionsvorsitzender von Gemeinsam für Schulzendorf: 

Aufbau einer kritischen, unabhängigen Stimme im Gemeindeparlament; sachorientiert und frei von Parteibindung

Für Transparenz und Bürgerbeteiligung

Aktuelle Beispiele:
Anstoß der Debatte um allgemeine Zugänglichkeit der Bürgerbegegnungsstätte und aller öffentlichen Gebäude

Anstoß zur Beschleunigung der Vorlage der drei fehlenden Jahresabschlüsse, durch Haushaltsblockade

Kritische Prüfung der so genannten interkommunalen Grundschule

Kritische Prüfung des Kaufs verseuchter Grundstücke

Blockade von Selbstzweckdebatten der Verwaltung

Anschub von Untersuchung von Gesundheitsrisiken am neuen Schulstandort durch Messung von Fein- und Ultrafeinstaub

Erneuter Anschub von Debatte um Verkehrssicherheit um die Grundschule

Erneuter Anschub der Debatte um fehlende Straßenbeleuchtung

Schadenaufklärung am Schuldach der Grundschule